Erste-Hilfe Kenntnisse aufgefrischt

20160206_132050Lebensrettende Sofortmaßnahmen spielen im Alltag einer Freiwilligen Feuerwehr eine immer größere und wichtigere Rolle, da die Feuerwehren meistens die „Ersten“ am Unglücks- bzw. Einsatzort sind. Um auch für diese Aufgabe gut gerüstet zu sein, führten wir am Sonnabend einen Erste-Hilfe-Fortbildungskurs im Schulungsraum unseres Gerätehauses durch. In 9 Unterrichtseinheiten vermittelte Rettungsassistent Torsten Wende vom DRK theoretisches und praktisches Fachwissen. Einen solchen Auffrischungskurs führen wir alle 2 Jahre durch.

» Zu den Bildern

Kameraden absolvieren Ausbildung für den „Feuerwehrführerschein“

DSC_0002Die kleinen Feuerwehren an der Haffküste möchten die Einsatzbereitschaft auch am Tag weiterhin absichern. Oftmals finden sich nach der Alarmierung zwar ausreichend Kameraden ein, das rote Fahrzeug kann aber nicht ausrücken, weil ein Kraftfahrer für den Wagen fehlt. Die Landesregierung kommt dem Ehrenamt mit einer Fahrberechtigung für kleine Einsatzfahrzeuge bis 7,5 Tonnen nun entgegen. Dazu ist allerdings eine Ausbildung nebst Fahrprüfung durch einen Fahrlehrer zwingend vorgeschrieben. Um die Wehren aus dem Amtsbereich „Am Stettiner Haff“ organisatorisch zu entlasten, fand an diesem Sonnabend – wie schon am vergangenen Wochenende – eine Ausbildung in und am Feuerwehrgerätehaus in Eggesin statt. Eingeladen wurde durch den stellvertretenden Amtswehrführer Jan Schröder, der auch gleichzeitig Fachwart „Maschinist“ der Kreisausbildung in Pasewalk ist. Die 11 Feuerwehrleute aus Luckow, Rieth, Liepgarten, Mönkebude und Grambin machten sich mit den mitgebrachten Fahrzeugen vertraut und übten sich an verschiedenen Stationen in den Grundaufgaben des Fahrens. Dabei fielen den Teilnehmern die Abmessungen der Löschwagen und auch dessen Gewichte ins Auge. Abschließend ging es mit Begleitung der qualifizierten Ausbilder in den fließenden Verkehr, bevor die Ausbildung durch eine Prüfungsfahrt vom Eggesiner Fahrlehrer Gerd Stezycki beendet wurde. Allen Fahrschülern der beiden Ausbildungstage wurden eine sichere und umsichtige Fahrweise und die Beherrschung der Fahrzeuge bescheinigt. „Die Kameraden haben sehr gut mitgearbeitet, der Ablauf hätte nicht besser klappen können“, fasst Kreisausbilder Jan Schröder zusammen. Nach Erteilung einer Fahrberechtigung durch die Führerscheinstelle können sie nun eigenständig das Fahrzeug in ihrer Feuerwehr führen. Unsere Wehrleitung entsandte die Kameraden Martin Schulze, Christopher Niemann und Veit Fleischer zu dieser Fortbildung.

» Zu den Bildern

12. Platz für die Jugendfeuerwehr beim Seepokal

DSC_0038Bei typischem Januar-Wetter, frostigen Temperaturen und teilweise starkem Schneefall, erkämpfte sich unsere Jugendfeuerwehr den 12. Platz beim mittlerweile achten „Seepokal“ in Altwigshagen. An insgesamt 8 Stationen zeigten unsere sechs angereisten Jungen Kräftemessen. An den über die Kreisgrenzen hinaus bekannten Pokalmarsch nahmen 20 Mannschaften teil.

» Zu den Bildern

Jahreshauptversammlung: Wehr kann auf ein erfolgreiches Jahr 2015 zurückblicken

IMG_7817Am 3. Januar 2016 lud der Gemeindewehrführer Reiner Pelz zur alljährlichen Jahreshauptversammlung in das Gerätehaus der Feuerwehr Grambin ein. Neben zahlreichen Dankesworten konnten die Aktiven sowie auch die Jugendabteilung in ihrem Jahresbericht ein erlebnis- und ereignisreiches Jahr 2015 vorweisen, in dem sich weit über 800 Ausbildungsstunden summierten. Weiterhin wurde bei einer Wahl Hauptlöschmeister Steffen Ehlert als stellvertretender Gemeindewehrführer und Oberlöschmeister Jens Schulz zum Gruppenführer gewählt.
Ausgezeichnet und geehrt wurden Eckhard Rips für 60 Jahre, Hella Wiechert und Reinhard Kumpfert für 50 Jahre Mitgliedschaft in der Freiwilligen Feuerwehr Grambin. Der Kamerad Achim Wilke kann sich über die Beförderung zum Löschmeister freuen und wird gleichzeitig in die Alters- und Ehrenabteilung versetzt. Befördert zum Oberfeuerwehrmann wurden weiterhin die Kameraden David Iwen und Marcel Schröder. Als Verstärkung der aktiven Truppe kommen Jessika Wlk und Uwe Lottenburger hinzu. Sie haben den Truppmannlehrgang erfolgreich absolviert und wurden zur Feuerwehrfrau und zum Feuerwehrmann befördert.

» Zu den Bildern

Einsatzübung stellt Feuerwehren auf den Prüfstand

DSC_0098Zu einem Flächen- und Ödlandbrand wurden wir am Donnerstagnachmittag in den Wald nach Leopoldshagen von der Rettungsleitstelle gerufen. Bei der genaueren Einsatzortabfrage über Digitalfunk bei der Leitstelle, stellte sich heraus, dass es sich um eine Übung handelt, die der stellvertretende Amtswehrführer Jan Schröder organisierte. Während die erstangreifenden Wehren aus Leopoldshagen und Mönkebude die Brandbekämpfung der Schilfbündel und der zwei brennenden Heuballen auf einer großen Wiese vornahmen, bauten wir die Löschwasserersorgung an einem Flachspiegelbrunnen auf. Anschließend wurde das Löschwasser im Pendelverkehr an die Einsatzstelle befördert. Im Groben verlief die Übung reibungslos. Lediglich die Kommunikation in der Führungsebene sowie Kleinigkeiten im Erstangriff müssen zwingend verbessert werden. Eine gemeinsame Ausbildungseinheit mit den Feuerwehren aus Leopoldshagen und Mönkebude wird es deshalb Anfang November in und an einem alten Plattenbau in Lübs geben.

» Zu den Bildern